Internationale Zusammenarbeit seit 20 Jahren: Projekt Flow-tronic

Internationale Zusammenarbeit seit 20 Jahren: Projekt Flow-tronic

Flow-Tronic S.A. entwickelt, produziert und liefert Durchflußmessgeräte für die Wasser- und Abwasserindustrie

Ausgangssituation

Nach Analyse der bestehenden Systeme wurde folgende Situation festgestellt:
  • Der Auftragnehmer kennt den Kunden seit 2004 und pflegt seitdem eine gute Zusammenarbeit
  • Website mit CMS ist vorhanden, aber nicht mobil-optimiert
  • Das Design ist stark veraltet: kleine Schriften, pixelige Bilder, entspricht nicht mehr dem mittlerweile modernisierten Corporate Design
  • Keine Datenschutzmaßnahmen vorhanden
  • Inhalte wie das Produkt-Portfolio sind nicht mehr aktuell, teils zu lange Texte
  • Produkte sind in bis zu drei Ebenen verschachtelt, zu lange Navigationswege

Zielsetzung

Nach Bewertung der Ausgangssituation wurden mit dem Kunden folgende Ziele gesetzt:
Kompletter Re-Launch des Webauftritts im neuen CD
Moderne Präsentation der Produkte (hochauflösende Bilder, Multimedia, Social Media) 
Stärkere Vernetzung der Produkte mit Referenzprojekten und Produkten der selben Produktgruppe
Übernahme der Inhalte soweit möglich (technische Migration)
Komplette Überarbeitung der Inhalte und Reduktion des Produkt-Portfolios
Restrukturierung und Vereinfachung der Navigation
 

Konzept

Da der Kunde seit 2004 mit den Technologien Python als Programmiersprache, Application-Server ZOPE & CMS Plone vertraut ist und die mittlerweile dritte Website-Umsetzung damit plant, wurde Bewährtes prolongiert und abermals das Open Source CMS Plone gewählt. 
Der Fokus im Konzept lag hauptsächlich bei den Produkten und deren Präsentation. Eine Reduktion der Navigation von drei auf ein Ebene und die Verwendung eines Produktfilters vereinfacht die Suche nach dem gewünschten Produkt. Nach dem Prinzip „First things first!“ findet sich der Navigationspunkt „Produkte“ auch an erster Stelle in der Navigation. Die Produktseiten sollen einerseits mit hochauflösenden (hiDPI) Bildern versehen, aber trotzdem performant sein. Die weiterführende Information soll gut verschachtelt und leicht auffindbar sein. Zu jedem Produkt soll eine sofortig Kontaktmöglichkeit gegeben sein („Quick inquiry“). Eingebettetes Videomaterial soll die Funktionsweise der Produkte erklären. Weiterführende Informationen wie Handbücher aber auch Gerätetreiber sollten direkt am Produkt zu verwalten sein.
 

Umsetzung

Auf eine technische Migration der alten Inhalte wurde verzichtet, da diese eine komplett Überarbeitung erfuhren und auch das komplette Bildmaterial getauscht wurde. Aufgrund der Covid-Situation sollte das Projekt grösstenteils remote realisiert werden, lediglich zur Schulung waren zwei Mitarbeiter des Kunden vor Ort eingeplant. Ein Lockdown in Belgien verhinderte die Schulung vor Ort, diese konnte aber online gut durchgeführt werden.
 

Kritische Faktoren/Herausforderungen

  • Distanz zum Kunden
  • Covid-Situation & Lockdown erforderten einige Verschiebungen und Planänderungen
  • Die technisch veraltete Website könnte Problem beim migrieren der Inhalte machen
  • Die Produktseiten werden mit hochauflösenden Bildern versehen, sollen aber schnell ausgeliefert werden
  • Das zwar international führende Unternehmen besteht aus einem vergleichsweise kleinem Team

Erfolgsfaktoren

  1. Usability und Nutzerfreundlichkeit. Die Website verfügt über einen klaren Aufbau und eine einfache Gliederung. Produkte werden schnell gefunden
  2. Design: Modern, ansprechend, geradlinig
  3. Schnelle Ladezeiten: Die Seiten werden trotz hochauflösender Bilder schnell geladen
  4. Mobile Optimierung: Notwendig, aber branchentypisch die meisten Sitzungen am Desktop (68%, Tablet:19%, Mobilgerät:13%) → Stärkung im Google Ranking
  5. Kundenorientierte Inhalte: Reduktion der Inhalte auf das wesentliche
  6. Unkomplizierte Kontaktaufnahme: Kontaktmöglichkeit zu jedem Produkt, verlinkte Telefonnummern und E-Mailadressen
  7. Das System: Bewährte und vom Kunden geschätzte Technologie, hoher Sicherheits-Level, starke Erweiterbarkeit
  8. Tracking: Aus Google Analytics können nun wichtige Schlüsse fürs Marketing gewonnen werden
 

Ergebnis/Kundennutzen

  • Das Endergebnis ist eine logische Weiterentwicklung des ersten Webauftritts seit dem Jahr 2004. Sowohl Kunde als auch Entwickler blicken als mittlerweile eingespieltes Team auf eine reibungslose Projektrealisierung zurück. Folgender Nutzen ergab sich für den Kunden:
  • Moderner, konkurrenzfähiger Webauftritt mit hoher Identifikation
  • das etablierte CMS konnte ohne grosse Schulungskosten weitergeführt werden
  • Weniger redaktioneller Auswand für ein kleines Team durch Reduktion der Inhalte aus das wesentliche
  • Full-Service: Alle Services aus einer Hand (Domain Management, Hosting, Support, Entwicklung)
 
Loading...